Ablauf

Zwei Abschlüsse in vier Jahren

Mit unserer Ausbildung schlagen Sie „zwei Fliegen mit einer Klappe“. Schon nach den ersten zwei Jahren erlangen Sie den Abschluss als staatlich anerkannte SozialassistentIn. Sind Sie voll in Fahrt und machen mit Ihrer bisherigen Ausbildungsgruppe nahtlos weiter, können Sie nach weiteren zwei Jahren die Prüfung zur staatlich anerkannten ErzieherIn ablegen. Sahnehäubchen obendrauf ist der Erwerb der Fachhochschulreife, dessen Inhalte bei uns geschickt ins Gesamtcurriculum integriert sind. Dieses zweigeteilte, aufeinander aufbauende Konzept entspricht den landesrechtlichen Vorgaben Mecklenburg-Vorpommerns.

Ausrichtung

Zukunftsfähige Ausbildung

Heute aus den Erfahrungen von gestern für morgen lernen. Das klingt erst einmal schlüssig. Bei weiterem Nachdenken stutzt man jedoch. Wie kann das funktionieren, wenn wir die Herausforderungen der Zukunft noch gar nicht kennen? Wie können wir uns auf sie vorbereiten? Die Antwort haben wir in der Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – gefunden. Folgen wir ihren Grundprinzipien, gelangen wir zur kompetenten Gestaltung unserer Lebenssituationen. Sie gibt uns das Rüstzeug mit auf den Weg, das wir in Zukunft anwenden lernen. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist es, die in Struktur, Inhalten und personeller Umsetzung unsere Ausbildungsangebote prägt.

Inhalte

Sieben Module auf einen Streich

Den roten Faden des Curriculums bilden 7 Module. Diesen werden Sie in der Ausbildung durchgehend begegnen. Die uns verpflichtenden Inhalte der Fachhochschulreife werden wir nicht losgelöst als Schulfächer, sondern eingebettet in die sozialpädagogischen Themenfelder anbieten.

MODUL 0 – Lernmanagement und Lernen durch soziale Begegnung

  • Lernmanagement
  • Lernen durch soziale Begegnung (Studienfahrt, Projektwoche mit Willkommensfest)

MODUL 1 – Berufliche Identität und professionelles Handeln 

  • Berufliche Identität
  • Kommunikation (incl. FH-Reife Deu/Engl.)
  • RuF – Reflektion und Fallbesprechung von Lernsituationen

MODUL 2 – Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen

  • Historische Betrachtung
  • Das Bild vom Kind heute
  • Trias: Bildung – Betreuung – Erziehung
  • Bildungspläne
  • Besondere Handlungsaufgaben

MODUL 3 – Entwicklungspsychologische Grundlagen

  • Bindung und Entwicklungspsychologie
  • Persönlichkeitspsychologie
  • Verhaltenspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Beziehungsgestaltung in Gruppen
  • Methoden zu Beziehungsaufbau und –gestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit

MODUL 4 – Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen

  • Lernpsychologie
  • Demokratie und Partizipation
  • Spiel – zur ganzheitliches Entwicklung
  • Projektarbeit – als interdisziplinäres, ganzheitliches Angebot
  • Spezifik einzelner Bildungsbereiche bzw. deren Teilbereiche
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung, Natur- und Umweltbildung
    • Sprachliche Bildung und Literacy
    • Musik mit Gitarrenausbildung
    • Freier Tanz
    • Ästhetisches Gestalten
    • Darstellendes Spiel
    • Medienpädagogik
    • Religion, Philosophie und Ethik
    • Interkulturelle Bildung
    • Elementarmathematik und FH-Mathematik
    • Projektwoche: Kreativtage für Sozialassistenten
    • Projektwoche: Bildung für nachhaltige Entwicklung für Erzieher
  • Hochbegabung

MODUL 5 – Körper und Gesundheit

  • Seelische Gesundheit
  • Pflege
  • Ernährung
  • Bewegung und Entspannung
  • Erste Hilfe am Kind
  • Unfallprävention
  • Kindheit und Geschlecht
  • Gewaltprävention

MODUL 6 – Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen

  • Organisation in einer pädagogischen Einrichtung
  • Praxis der pädagogischen Arbeitsfelder
  • Rechtliche Grundlagen

MODUL 7 – Gestaltung von Vernetzung und Kooperation

  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern
  • Öffentlichkeitsarbeit

Methodik

Vielfalt motiviert

Wir alle sind Lernende wie auch Lehrende, jeden wachen Moment des Tages. Auf der einen Seite beobachten und lesen wir, versuchen wir zu verstehen, fühlen wir in uns nach, vergleichen wir. Andererseits kommen wir in Situationen, in denen wir unsere Sichtweise präsentieren, wir unser Wissen handschriftlich oder multimedial darstellen und unseren Mitmenschen Resonanz geben. Diese Mischung wird als wechselseitiges Lernen und Lehren – kurz WELL – bezeichnet. Unterstützt wird dieser wirksame Mix in unserer Ausbildung durch eine große Methodenvielfalt. So werden Sie bei uns wenig Frontalunterricht erleben, sondern vielmehr praktisches Er-Lernen durch Gruppenarbeit, Spiele, partizipative Projektarbeit, Selbststudium, künstlerisches Gestalten und interaktive Präsentationen. Ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten der Einschätzungen der Lernerfolge. Dabei sind gemeinsame und persönliche Reflektionen des Gelernten und der gemachten Erfahrungen elementarer Bestandteil der Ausbildung und stärken Ihre persönliche Entwicklung.

Lernmanagementplattform

Digital unterstützt

So klein und übersichtlich unsere Fachschule auch ist, wir werden viel Gesprächsbedarf haben. Insbesondere während Ihrer Praxismonate wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, Kontakt zu halten. Dazu werden wir bis zum Schuljahr 2018/19 eine hauseigene  Lernmanagementplattform entwickelt haben und hier stolz präsentieren. Mithilfe dieser Online-Plattform können Sie beispielsweise Ihren Ablaufplan für den nächsten Schulmonat abrufen, im Forum eine Situation skizieren, die Sie an den Reflektionstagen besprechen wollen oder im Wiki eine gemeinsame Aufgabe mit KommilitonInnen bearbeiten. Außerdem werden dort wichtige Dokumente bereit liegen, die Sie jederzeit und ortsunabhängig nutzen können. Auch Ihre LernbegleiterInnen stehen über diesen Kanal zur Verfügung, so dass Sie ohne Zeitverzug Ihre Fragen loswerden oder Termine verabreden können. Nichts ist unmöglich und Vieles einfacher sowie professioneller.